Immer weniger Deutsche wollen in die private Krankenversicherung
Die private Krankenversicherung zählt zu den ältesten Sparten der Versicherungswirtschaft. In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU https://de.statista.com/themen/182/cdu/und SPD wird derzeit über ihre Zukunft verhandelt. Die SPD will die Bürgersicherung für alle. In ihren Augen ist das Nebeneinander von gesetzlicher Krankenkasse (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) eine Form der Überversorgung für Besserverdienende und sowohl ökonomisch und medizinisch als auch ethisch fragwürdig.

Die Grafik zeigt die Wechselbewegungen zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung von 1970 bis 2015.
Wie die Infografik von Statista zeigt, gibt es seit 2012 mehr Abgänge von der PKV hin zur GKV als umgekehrt. Diese Situation gab es zuletzt 1970, als die GKV für alle Angestellten geöffnet wurde und es zu einer Abwanderungswelle aus der PKV kam. Heute ärgern sich viele privat Versicherte vor allem über die zum Teil deftigen Erhöhungen der Versicherungsprämien und darüber, dass es für bestimmte Leistungen keine Erstattung gibt - und wechseln dann in die gesetzliche Krankenversicherung.
Keine Kommentare
Falls Sie einen Kommentar abgeben wollen, müssen Sie sich vorher einmalig registrieren.
Rolf Specht, Specht Gruppe
Das Projekt „Senioren-Campus“ liegt mir am Herzen: Hier wird die stationäre Pflegeeinrichtung um weitere Angebote wie Tagespflege, barrierefreie Wohnungen, aber auch um ...
Gesundheitsminister Spahn eröffnet Hauptstadtkongress – drei Tage mit vielen weiteren VIPs
In der Eröffnungsveranstaltung, in der es um Visionäres für die Gesundheitsversorgung durch die Digitalisierung der Medizin gehen wird, referiert auch der prominente ...
Wohnen im Alter: „WohnPunkt RLP“ bringt Wohn-Pflege-Gemeinschaften auf den Weg – Startschuss für fünf weitere Modellkommunen
Das Sozialministerium fördert mit dem wegweisenden Projekt „WohnPunkt RLP“ den Aufbau von Wohn-Pflege-Gemeinschaften in kleinen ländlichen Gemeinden. ...
Wir sind dann mal weg
Viele Menschen können sich unter dem Begriff Pflegehotel noch wenig vorstellen. „Ich bin mir aber sicher, dass die Nachfrage wachsen wird. Man muss sich nur die Stichworte ...
High Tech made für Gelsenkirchen: Neue Handy-App hält Senioren in Quartieren länger mobil
Mit der neuen App unterstreicht Gelsenkirchen seinen Ruf als „digitale Modellkommune“ in NRW. Oberbürgermeister Frank Baranowski: „Gelsenkirchen hat sich auf den Weg ...
In der Schweiz denkt jede zweite Pflegekraft an Kündigung.
Seit Anfang Januar 2018 läuft in den sozialen Medien die von Dr. Meyer-Hentschel initiierte Kampagne «So Proud to Be a Nurse». Das Besondere: Alle Personen sind real. Die Texte ...
Fachkräftemangel in der Pflege: Lohnt sich die Investition in eine Arbeitgeber-Marke?
Für die Gewinnung und Bindung von Pflege-Fachkräften ergreifen Unternehmen vielfältige Strategien und Maßnahmen: Ausweitung der Ausbildung, Verbesserung der ...