Tanja Ehret
info@caretrialog.de
Events by this organizer
Datum
Titel
Veröffentlichung
Veranstaltungsart
Alles
Besichtigung
Online Event
Vorträge
Oktober

Informationen zur Veranstaltung
Stationär und ambulant: Produkte, Materialien und Maßnahmen Es braucht ein erfolgreiches Zusammenwirken von Robotik und zwischenmenschlicher Beziehung. Programm:09:30 – 09:45 Uhr Begrüßung
Informationen zur Veranstaltung
Stationär und ambulant: Produkte, Materialien und Maßnahmen
Es braucht ein erfolgreiches Zusammenwirken von Robotik und zwischenmenschlicher Beziehung.
Programm:
09:30 – 09:45 Uhr Begrüßung
09:45 – 10:30 Uhr “Überblick robotische Systeme“
Prof. Dr. Barbara Klein, Frankfurt University of Applied Sciences
10:30 – 11:15 Uhr „Mit Robotern sprechen?!“
Dr. Diane Hirschfeld, voice INTER connect GmbH
11:15 – 11:45 Uhr Kaffeepause
11:45 – 12:30 Uhr „Robotik in der Pflege – was könnte möglich sein“
Linda Weisheit, Fraunhofer IWU Dresden
12:30 - 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 - 14:00 Uhr “Robotik in der Praxis – aus Sicht der Anwender“
Bewohner Wolken-WG Chemnitz, angefragt
14:00 - 14:45 Uhr „Robotik in der Pflege – Eine kritische ethische Reflexion“
Prof. Dr. Janina Loh, Stiftung Liebenau, Stabs- stelle Ethik
14:45 - 15:30 Uhr Close-up: Abschlussdiskussion mit den ReferentInnen und Igor Ratzenberger, BPA Sachsen
Moderation: Dr. Stefan Arend, Institut für Wohnformen und Sozialmanagement
Mehr anzeigen
Uhrzeit
(Mittwoch) 9:30 - 15:30
Ort
WohnXperium
Fürstenstraße 21-23
Ansprechpartner

Informationen zur Veranstaltung
Morgendämmerung in der Gebäudeautomatisierung Programm:09:30 – 09:45 Uhr Begrüßung 09:45 – 10:30 Uhr “Matter – was sonst? Wo wir stehen und wie Hausautomation sich
Informationen zur Veranstaltung
Morgendämmerung in der Gebäudeautomatisierung
Programm:
09:30 – 09:45 Uhr Begrüßung
09:45 – 10:30 Uhr “Matter – was sonst? Wo wir stehen und wie Hausautomation sich bald verändern wird“
Stephan Ehret, CareTRIALOG
10:30 – 11:15 Uhr „Relevanz von Matter für Produktauswahl bei SmartHome“
Mathias Klingner, HTW Dresden
11:15 – 11:45 Uhr Kaffeepause
11:45 - 12:30 Uhr „Was macht Matter in der Pflege möglich?“
Prof. Dr. Oliver Schuster, Hochschule Hof (angefragt)
12:30 - 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 - 14:15 Uhr Workshop in 2 Gruppen zu praktischen Anwendungen in der Ausstellung
14:15 - 15:00 Uhr „Blick der Wohnungswirtschaft – Schwerpunkte der sächsischen Wohnungsgenossenschaften“
Alexandra Brylok VSWG (angefragt)
15:00 - 15:45 Uhr „Blick der Hersteller – welche Chancen ergeben sich durch den neuen Standard“
N.N. Theben AG
15:45 - 16:15 Uhr Abschlussdiskussion
Moderation: Susanne Trabandt, WohnXperium e.V.
Mehr anzeigen
Uhrzeit
(Mittwoch) 9:30 - 16:15
Ort
WohnXperium
Fürstenstraße 21-23