In der Villa Im Schluh 8 entsteht eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für bis zu zwölf Menschen mit Demenz. Das Haus soll eine Alternative zum Heim bieten und verbindet Selbstorganisation mit tiergestützter Therapie. Pferde, Schafe, Hühner und bald auch Esel gehören zum Konzept. Zwei Fachkräfte stehen zur Verfügung. Auch Angehörige oder externe Pflegende können eingebunden werden. – Worpswede ist eine Gemeinde im Landkreis Osterholz in Niedersachsen.
Warum liegt Erwin Bienewald das Thema Demenz so am Herzen?
Initiator Erwin Bienewald kennt die Situation persönlich: Seine Partnerin lebt seit fünf Jahren mit Demenz und wird selbst eine der Bewohner:innen des Hauses sein. Mit dem Projekt möchte Herr Bienewald Betroffenen mehr Lebensqualität geben und zugleich das gesellschaftliche Tabu-Thema Demenz aufbrechen.
Begleitende Ausstellung in Worpswede
Begleitet wird das neue Projekt von einer Ausstellung in der Galerie „Das Blaue Haus“ in der Findorffstraße 9, ebenfalls in Worpswede. Darin soll dem Themenkomplex Demenz und Pflege die verdiente Aufmerksamkeit geschenkt werden. Relevant ist das Thema allemal, da die Zahlen Jahr um Jahr ansteigen. So lebten im Jahr 2023 ca. 1,8 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland. Bis 2030 soll die Zahl auf ca.1,9 Millionen ansteigen, bis zum Jahr 2040 auf ca. 2,3 Millionen und bis zum Jahr 2050 sogar auf rund 2,7 Millionen.
Zum Krankheitsbild Demenz:
„Demenz ist ein Krankheitszustand, der mit einer Beeinträchtigung der geistigen Fähigkeiten und daher schwerwiegenden Folgen einhergeht. Zu den möglichen Symptomen gehören Gedächtnis- und Orientierungsprobleme, Sprachstörungen, Minderungen des Denk- und Urteilsvermögens sowie Veränderungen der Persönlichkeit. Im fortgeschritten Stadium sind die betroffenen Personen auf fremde Hilfe angewiesen, weil sie sich im Alltag nicht mehr allein zurechtfinden. Sie sind dann pflegebedürftig.“
(Quelle: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V.)
Unterstützung und Kosten
Der Worpsweder Seniorenbeirat unterstützt die Idee ausdrücklich und betont die zentrale Lage der Wohngruppe im Ort. Auch wird das Projekt von der Fernsehlotterie gefördert. Für die Bewohner:innen fallen 10,50 Euro pro Quadratmeter Miete an. Pflegeleistungen können flexibel dazu gebucht oder von Angehörigen übernommen werden.
Start und Plätze
Der Einzug der Bewohner:innen ist für Oktober 2025 geplant. Sechs Mietverträge sind bereits unterschrieben, freie Plätze gibt es noch. Interessenten aus Worpswede und Umgebung können sich bei Infoveranstaltungen der Stiftung Maribondo informieren. Hier geht es zur Website der Stiftung: maribondo.de
Zusammenfassender Steckbrief
Besonderheiten: Tiergestützte Therapie (Pferde, Schafe, Hühner, bald Esel), flexible Betreuung durch Fachkräfte, externe Pfleger oder Angehörige.
Ziele: Mehr Lebensqualität, frühzeitige Unterstützung für Menschen im Anfangsstadium der Demenz, Enttabuisierung des Themas.
Kosten: Miete 10,50 €/m²; zusätzliche Pflegeleistungen individuell wählbar.
Start: Geplant war der Welt-Alzheimertag (21.9.), Einzug soll nun im Oktober erfolgen.
Kapazität: Platz für bis zu 12 Bewohner:innen; bisher 6 Mietverträge abgeschlossen. Teilnahme ist auf Menschen aus Worpswede und Umgebung begrenzt.
Begleitendes Projekt: Ausstellung zur Demenz und Altenhilfe in der Galerie Das Blaue Haus, bis Ende Oktober 2025
Bisherige Resonanz: Der Seniorenbeirat begrüßt das Projekt ausdrücklich. Insgesamt soll das Wohnprojekt zeigen, wie ein neuer Weg im Umgang mit Demenz aussehen kann: individuell, gemeinschaftlich und mit engem Bezug zu Natur und Alltag.
Vertiefende Details zum vorgestellten Projekt finden Sie hier.
– – – – – – –
Was halten Sie von dem Projekt in Worpswede? Wir sind gespannt auf und offen für Ihre Kommentare und E-Mails an die Autorin des Artikels via info@carolinmakus.de sowie an die Redaktion von CareTRIALOG.de via: info@caretrialog.de.
Foto: pixabay