Was ist Blutsauerstoff und was sagt die Blutsauerstoffsättigung aus?

Blutsauerstoff bzw. die Sauerstoffsättigung des Blutes ist ein gemessener Parameter im Rahmen der Labormedizin, der im Rahmen einer Blutgasanalyse bestimmt werden kann.[1] Dabei wird das arterielle Blut bzw. das Kapillarblut näher untersucht, meint: das Blut in den feinsten Verästelungen der Arterien, wie sie beispielsweise in den Fingern vorkommen.[2] Die Sauerstoffsättigung gibt Auskunft darüber zu wieviel Prozent der rote Blutfarbstoff Hämoglobin mit Sauerstoff angereichert ist. Normale Werte der Sauerstoffsättigung des Blutes liegen bei gesunden Erwachsenen über ca. 95%.[3]

Wie macht sich ein Sauerstoffmangel bemerkbar und was können Sie tun, um diesen Mangel zu beheben? 

Eine zu geringe Sauerstoffsättigung im Blut wird als Hypoxie bezeichnet. Dabei ist das Sauerstoffangebot in einem bestimmten Körperteil unzureichend. Besteht ein vollständiges Sauerstoffdefizit im Körper, ist von Anoxie die Rede. Gründe dafür können beispielsweise niedriger Sauerstoffdruck im Arterienblut (durch Asthma, COPD oder  Lungenentzündung), Herzinfarkt, Thrombosen, Blutarmut (Anämie)[4] oder bestimmte Vergiftungen sein.  

Auch Störungen des Blutkreislaufs  und damit verbundene Probleme des Sauerstofftransports im Blut können eine Hypoxie oder Anoxie verursachen. Bemerkbar macht sich der Sauerstoffmangel u. a. in Form bläulich verfärbter Schleimhäute, also z. B. die Lippen, Nägel, Ohren oder Zunge betreffend. Schwindel, Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Kopfschmerzen und/ oder eine fleckige Hautrötung sprechen außerdem für eine Unterversorgung mit Sauerstoff.[5]– Der Gang zum Arzt bzw. zur Ärztin ist hierbei überaus wichtig, denn nur über vertiefende Gespräche, eine detaillierte Blutanalyse und ggf. eine längerfristige Überwachung der Sauerstoffsättigung im Blut sowie der Herzfrequenz lassen sich belastbare Rückschlüsse ziehen und entsprechende Lösungen in die Wege leiten. Im Rahmen der genaueren Blutanalyse werden z. B. auch Faktoren wie der Säuregrad und der pH-Wert des Blutes bestimmt und der Säure-Basen-Haushalt des Körpers näher untersucht.[6]

Durch eine rasche ärztliche Untersuchung können Organschäden durch längerfristige Sauerstoffunterversorgung vorgebeugt werden.

Gut zu wissen: Im Schlaf nimmt die Sauerstoffsättigung natürlicherweise ab

Es ist ganz natürlich, dass der Sauerstoffgehalt absinkt, während Sie schlafen. Allerdings kann es bei sogenannten Schlafapnoe-Patien*innen vorkommen, dass die Sauerstoffsättigung einen stark defizitären Wert von 70% erreicht. Hier etwas Kontext: Unter einer Sauerstoffsättigung von 80% werden Personen im Krankenhaus notbeatmet. Denn durch  den Sauerstoffmangel ist die Versorgung (u. a.) von Hirn und Herz nicht mehr gewährleistet.[7]Professionelle Messungen während des Schlafes können Sie z. B. in Schlafkliniken durchführen lassen.

Zu viel des Guten: Was passiert bei  Sauerstoffüberschuss im Blut?

„Zu viel Sauerstoff ist toxisch und kann in Lunge, Herz-Kreislauf- und Nervensystem zu Entzündungen, oxidativem Stress und einer Verengung der Blutgefäße führen. Bei Sauerstoffzufuhr trotz ausreichender Sauerstoffsättigung erhöht sich daher das Risiko für Lungenversagen, Herzinfarkte, Herzrhythmusstörungen und Organversagen.” schreibt das Team von https://www.lungenaerzte-im-netz.de/[8] im Juli 2018. Diese drastischen Auswirkungen betreffen vor allem Patien*innen, denen im Krankenhaus trotz einer Sauerstoffsättigung von 94% bis 96% (zu viel) Sauerstoff zugeführt worden ist. Da diese Fehler des Klinikpersonals nicht ausgeschlossen werden können, lohnt es sich stets kritisch nachzufragen, was genau gerade an Ihnen vorgenommen wird, sollten Sie im Krankenhaus behandelt werden und bei vollem Bewusstsein sein. Eine Sauerstoffüberversorgung wird fachsprachlich als Hyperoxämie bezeichnet. 

Weniger drastisch aber auch spürbar für Sie wird es, wenn Sie hyperventilieren, also wenn Sie mehr atmen als nötig wäre. Mitunter kommt es sogar zu Atem-Zwängen, z. B. als physische Manifestation unverarbeiteter Traumata und Belastungen: „Frauen haben dreimal so oft wie Männer mit dieser Störung zu tun. Offenbar verspannen sich bei den Betroffenen die Muskeln als Reaktion auf unverarbeitete seelische Konflikte. Atemmuskeln im Brustbereich können in das Spannungsfeld einbezogen sein und eine Alarmreaktion in Gang setzen, die zu Atemnot und Hyperventilation führt.”, schreibt Dr. Med. Claudia Osthoff für die Apotheken Umschau im März 2019.[9]

In akuten Situationen hat sich das bewusste Atmen bewährt: die 4-7-8-Methode. Hier erfahren Sie mehr über diese natürliche Beruhigungsmethode, die nicht nur dabei hilft die Atmung zu normalisieren und die Situation zu deeskalieren, sondern auch bei Schlafproblemen helfen soll: 

(Quelle: Youtube.de; Kanal: FOCUS Online; veröffentlicht am: 06.05.2015) 

Leiden Sie langfristig an einem Gefühl von Enge in der Brust, Benommenheit und/ oder Kurzatmigkeit empfiehlt sich ein klärendes Gespräch mit Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin. Liegen keine organischen Gründe für Ihre Empfindungen vor, wird Ihnen ggf. eine therapeutische Behandlung ans Herz gelegt, um die zugrunde liegenden Belastungen zu definieren und aufzuarbeiten. 

Wie lässt sich die Sauerstoffsättigung im Blut messen? 

Die Sauerstoffsättigung Ihres Blutes kann via sogenannter CO-Oxymetrie  ermittelt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die O2-Sättigung Ihres Blutes aus dem Sauerstoffpartialdruck (pO2) berechnet wird. Etwas ungenauer, dafür aber auch niedrigschwelliger ist die Abschätzung der Sauerstoffsättigung Ihres Blutes über ein Pulsoxymeter. Hierbei findet die Bestimmung der Sauerstoffsättigung über eine Messung der Lichtabsorption bei Durchleuchtung Ihres Fingers statt. Pulsoxymeter sind kleine Display-Geräte mit Touch-Feld, die beispielsweise in Apotheken erhältlich sind oder auch in Onlineshops und großen Verkaufsportalen. Auf diese legen Sie Ihren Finger und nach wenigen Augenblicken erhalten Sie Ihren Ruhepuls-Wert sowie eine Schätzung Ihrer Sauerstoffsättigung im Blut in Prozent (%). Praktisch ist, dass die Pulsoxymetrie nicht-invasiv durchgeführt werden kann, es muss also zum Zwecke der Messung nicht in den Körper eingedrungen werden. Noch dazu sind Pulsoxymeter leicht zu bedienen. Sie ermöglicht im Bereich zwischen 70% und 100% Sauerstoffsättigung eine relativ zuverlässige Messung und damit eine unkomplizierte und auf Wunsch auch durchgehende Überwachung der Sauerstoffsättigung.[10]

Praktisch: Auch smarte Uhren können die Sauerstoffsättigung im Blut messen

Auch smarte Uhren bieten mittlerweile die Möglichkeit die eigene Sauerstoffsättigung zu messen. Vor dem Hintergrund einer weltweiten Pandemie (SARS-CoV-2 / COVID-19[11]), bei der Atemprobleme und Sauerstoffsättigung[12] eine zentrale Rolle spielen, wird auch die Relevanz individueller Messungen größer. So z. B. für Personen, die mit leichteren Fällen zu Hause genesen und dabei einen Blick auf die Sauerstoffsättigung ihres Blutes haben möchten, um im Falle eines Falles frühestmöglich reagieren zu können. Diese Selbst-Messungen ersetzen einen ärztlichen Befund nicht, doch kann das Monitoring Sorgen mindern und Sie im Einzelfall eine rechtzeitig Behandlung eher in die Wege leiten. 

Im Folgenden finden Sie eine exemplarische Auswahl an Modellen, die über die Funktion der Sauerstoffsättigungsmessung verfügen:

Achtung vor Zwängen

Sie können es sich denken: Wenn Sie permanent die Möglichkeit haben die eigenen Vitalwerte zu messen, in diesem Falle die Sauerstoffsättigung, ist die Versuchung groß dies auch häufig zu tun. Ratsam ist es sich bei Interesse oder Notwendigkeit der regelmäßigen Kontrolle ein paar feste Zeiten für die Messung vorzunehmen, wie z. B. vor oder nach den Hauptmahlzeiten. Auf diese Weise fühlen Sie sich weniger verleitet alle paar Minuten Messungen vorzunehmen, was letztlich ein gewisses Stress- und auch Neurose-Potential mit sich brächte. 

Grenzen und Unzulänglichkeiten der Pulsoxymetrie?

Bei Durchblutungsstörungen im Finger, durch Wackeln beim Auflegen des Fingers auf das Messgerät und auch durch das Tragen von Nagellack oder künstlichen Nägeln können die Messwerte verfälscht werden. Allein schon kalte Hände, niedriger Blutdruck oder Nagelpilz sind Grund genug, dass die Messung gestört und die Werte entsprechend unbrauchbar werden. Folgende weitere Gründe beeinflussen die Messung sowie die Verfälschung der Werte: 

  • eine Vergiftung mit Rauchgasen (Kohlenmonoxid, CO) 
  • bestimmte Medikamente wie Methylenblau
  • eine liegende Position
  • Schlaf
  • Veränderungen am Hämoglobin wie z. B.  Methämoglobinämie

Um all diese Störfaktoren ausschließen zu können, müsste ein Arzt bzw. eine Ärztin Ihre Sauerstoffsättigung überprüfen, indem er oder sie eine arterielle Blutgasanalyse mit dem Blut aus Ihrer Schlagader durchführt.[13]

————-

Dieser Artikel enthält lediglich allgemeine Hinweise zur Sauerstoffsättigung des Blutes und qualifiziert sich daher nicht zur Selbstdiagnose oder zur  Selbstbehandlung. Der Beitrag. Er kann einen Arztbesuch also nicht ersetzen. Auch die Beantwortung individueller Fragen durch die Autorin ist nicht möglich. Wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrer Gesundheit bitte an Ihre Ärzt*innen sowie Apotheker*innen. 


[1] https://www.gesundheit.gv.at/labor/labo
[2] https://flexikon.doccheck.com/de/Kapillargef%C3%A4%C3%9F [08.01.2021]
[3]https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/alle-news-im-ueberblick/aktuelles/article/sauerstoffversorgung-tag-ist-nicht-gleich-nacht//index.html [08.01.2021]
[4]https://www.minimed.at/medizinische-themen/lunge/atmung-
sauerstoffmangel/#:~:text=Sauerstoffmangel%20im%20Blut%20kann%20vielerlei
,abh%C3%A4ngig%20von%20der%20diagnostizierten%20Ursache  [08.01.2021]
[5] https://www.netdoktor.de/symptome/hypoxie/  [08.01.2021]
[6] https://www.netdoktor.de/symptome/hypoxie/ [08.01.2021]
[7]https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-402006/gefaehrlicher-atemstillstand-in-der-nacht/#:~:text=Der%20Sauerstoffgehalt%20sinkt%20im%20Schlaf,des
%20Herzens%20nicht%20mehr%20gew%C3%A4hrleistet [08.01.2021]
[8]https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/auch-eine-ueberversorgung-mit-sauerstoff-sollte-vermieden-werden/ [08.01.2021]
[9]https://www.apotheken-umschau.de/Lunge/Atemnot–Ursachen-Hyperventilation-Psyche-74557_12.html [08.01.2021]
[10]https://www.apotheken-umschau.de/Pulsoxymetrie#:~:text=Die%20Pulsoxymetrie%20ist%20nicht
%20invasiv,70%20und%20100%20Prozent%20S%C3%A4ttigung [08.01.2021]
[11] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html  
[08.01.2021]
[12] https://www.mri.tum.de/news/covid-genesener-schwerer-verlauf-mit-nur-36-jahren  [08.01.2021]
[13] https://www.apotheken-umschau.de/Pulsoxymetrie  [08.01.2021]
https://www.apotheken-umschau.de/Pulsoxymetrie

Foto: pixabay


Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert