Seit diesem Jahr (2025) verleiht der Verlag Callwey den neuen Award „Healing Architecture“. Mit dem Award will der Verlag um Verlegerin Marcella Prior-Callwey ganz besondere Projekte im Bereich der Architektur sowie der Innenarchitektur im Gesundheitswesen würdigen. Am 09. Oktober ist es bereits so weit: Im Rahmen des „Best of Architecture” Summits findet die feierliche Preisverleihung in den Design Offices der Macherei München statt.
Ansatz und Jury
Längst steht fest, dass Gestaltung und Umgebung dazu beitragen, dass wir uns wohl(er) fühlen und Genesungsprozesse durch angenehme Umwelten unterstützt werden. Dieser Ansatz bildet auch den Kern des „Healing Architecture” Awards:
„Mit dem Award möchten wir Architektur für das Gesundheitswesen ein breites Forum bieten und diese Auszeichnung als wichtigen Impulsgeber in der Branche etablieren. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Projekte im Wettbewerb willkommen zu heißen!”
Marcella Prior-Callwey in ihrem Grußwort zum Award 2025 auf www.callwey.de
Der Award richtet sich an realisierte Architektur- und Innenarchitekturprojekte im Gesundheitswesen in verschiedenen Kategorien. Ausgewählt werden die Gewinner:innen von dieser Fachjury:
- Dr. Oliver Herwig (Journalist, Dozent für Designtheorie Kunstuniversität Linz)
- Prof. Christine Nickl-Weller (Architektin, Professorin TU Berlin für den Lehrstuhl „Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens”
- Dr. Tanja C. Vollmer (Gründerin und Wissenschaftliche Direktorin von Kopvol architecture & psychology
- Dr. Ute Ziegler (Institut für Innenarchitektur an der Hochschule Luzern, Spezialistin im Bereich „Health Care Design”)
Anreiz und Voraussetzungen
Zugelassen sind ausschließlich Projekte, die innerhalb der letzten fünf Jahre realisiert wurden. Die Preisträger erhalten breite mediale Aufmerksamkeit und eine Präsentation im Jahrbuch sowie auf der offiziellen Website. Teilnahmeberechtigt sind Projektentwickler:innen, Bauherren (m/ w / d), Krankenhausträger, Pflegeeinrichtungen sowie Architekturbüros mit erfolgreich umgesetzten Vorhaben im Gesundheitswesen.
Das Jahrbuch zum Award „Healing Architecture“ ist ein Nachschlagewerk für Entscheidungsträger:innen in der Gesundheitsarchitektur. Vorgestellt werden die prämierten Projekte und Konzepte mit ausführlichen Beschreibungen, Architekturfotografien und Plänen, welche die Gestaltung und Umsetzung nachvollziehbar dokumentieren.
→ Bereits ab dem 15. Oktober 2025 ist das Jahrbuch im Buchhandel verfügbar.

Die Nominierte: Eine Auswahl
Die Nominierten haben sich via Zahlung einer Teilnahmegebühr in Höhe von 390 Euro (zzgl. MwSt.) für den Award nominiert. Nominierte für den „Healing Architecture” Award 2025 sind unter anderem:
1) Das Archwerk Architekturbüro / Archwerk GmbH) mit dem Ärztehaus am Phönixsee, dem Ärztehaus in Oldenburg und dem Josephs Gesundheitscampus Warendorf
2) Die H2M Architekten + Stadtplaner GmbH mit dem kbo-Kinderzentrum München
3) Hardy’s Freizeit Sport & Event GmbH mit HARDY’s Physiotherapie in Fürstenfeldbruck
Was halten Sie von dem Award und wer sollte Ihrer Meinung nach gewinnen? Wir sind gespannt auf und offen für Ihre Kommentare und E-Mails an die Autorin des Artikels via info@carolinmakus.de sowie an die Redaktion von CareTRIALOG.de via: info@caretrialog.de.
Ihr Kontakt für Fragen zum Award:
Anja Zimmermann
Fon: +49 89 890 50 80 – 32
Mail: a.zimmermann@callwey.de
Fotos: pixabay
1 comment
Hier sind die Award-Sieger:
DER FOTOGRAFIEPREIS:
Hans-Georg Esch
DIE 1. PREISE HEALING ARCHITECTURE:
Kinder- und Jugendklinik Freiburg, Health Team Vienna – Albert Wimmer ZT-GmbH | Architects Collective ZT-GmbH und Kopvol architecture & psychology
Wohnhaus Mettenweg, BGP Architekten
ANERKENNUNGEN HEALING ARCHITECTURE
Radontherapiezentrum Bad Brambach, baum-kappler architekten gmbh
Kantonsspital Baden, Nickl & Partner Architekten Schweiz AG, idpp ag, c/o Ghisleni Partner AG
Zentrum für seelische Gesundheit, Schulz und Schulz Architekten GmbH
Um- und Erweiterungsbauten am Zentralklinikum Münster, wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh