Bereits zum zehnten Mal wurde auf dem Strategiekongress EXPO Living & Care der renommierte Preis „Investor des Jahres“ verliehen. Die Auszeichnung, gestiftet von der Beratungsgesellschaft TERRANUS, würdigt Investoren, die sich in besonderer Weise um den Bereich der Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien verdient gemacht haben – und das auch unter den herausfordernden Bedingungen eines angespannten Immobilienmarkts.

Trotz herausfordernder Marktlage, Zinswende und wachsender Unsicherheit rund um Betreiberinsolvenzen – die Auszeichnung „Investor des Jahres“ auf der EXPO Living & Care 2025 geht an ein Unternehmen, das genau in diesem Umfeld Zeichen setzt: Die Aachener Grundvermögen wurde mit über 40 Prozent der Stimmen von den Kongressteilnehmenden zum Sieger gewählt. Ein Gespräch über Auswahlkriterien, Marktstrategien und gesellschaftliche Verantwortung – mit Markus Bienentreu, Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft TERRANUS und Mitorganisator des Awards (2. von links), sowie Martin Hölscher von der Aachener Grundvermögen (Mitte).

Marktbeobachtung trifft Verantwortung

„Wir beobachten das ganze Jahr über sehr genau, wie sich der Investmentmarkt für Seniorenimmobilien entwickelt – und wer ihn maßgeblich mitgestaltet“, erklärt Markus Bienentreu zur Entstehung der Shortlist. Diese Auswahl, so Bienentreu, basiere nicht auf Einzeltransaktionen, sondern auf Kontinuität und Haltung:

„Die drei Finalisten – Carestone, Patrizia und die Aachener Grund – haben trotz widriger Umstände investiert. Sie zeigen Mut, wo andere zögern.“

Für Martin Hölscher ist der Titel mehr als nur ein Branchenpreis:

„Es ist eine schöne Bestätigung, dass unser ethisch geprägter, offener und gesprächsorientierter Ansatz geschätzt wird – und offenbar Wirkung zeigt.“

Dass sein Unternehmen den Preis bereits zum zweiten Mal gewinnen konnte, unterstreiche die Relevanz langfristiger Strategien, die über reine Zahlen hinausgehen.

Zwischen Stillstand und Innovation

Gerade in Zeiten geringer Transaktionszahlen, betont Bienentreu, komme es auf Haltung an: „Wer jetzt investiert, tut das mit Weitblick – und nicht selten mit einem starken gesellschaftlichen Antrieb.“ Hölscher bestätigt das: „Nach den vielen Negativschlagzeilen über Betreiberinsolvenzen war es für uns entscheidend, das Vertrauen unserer Anleger zu bewahren – durch Transparenz, Kommunikation und ein konservatives Risikomanagement.“

Zugleich, so Hölscher, sei die Aachener Grund nicht stehen geblieben, sondern habe ihren Fokus angepasst.

„Wir investieren heute stärker in Senior Living, hybride Wohnformen und Quartierslösungen. Der politische und regulatorische Druck auf die stationäre Pflege ist einfach zu hoch geworden.“

Neue Konzepte und differenzierte Strategien

Bienentreu erkennt in dieser Schwerpunktverschiebung einen klaren Branchentrend – und sieht ihn auch in der Auswahl der Nominierten gespiegelt: „Carestone bleibt der klassischen Pflegeeinrichtung treu, die Aachener Grund geht gezielt in hybride Modelle, Patrizia bewegt sich zwischen beiden.“

Doch was genau bedeutet das in der Praxis? Hölscher liefert konkrete Beispiele: „In Hamburg-Bramfeld haben wir bereits 2017 in ein großes Mehrgenerationenquartier investiert – mit stationärer Pflege, Tagespflege, betreutem Wohnen, Kita, Gastronomie und Dienstleistern. Solche Konzepte planen wir aktuell auch in Süddeutschland – sie sind zukunftsfähig, weil sie Versorgung, Lebensqualität und städtebauliche Integration verbinden.“

Gesellschaftliche Wirkung und wirtschaftliche Substanz

Wie wichtig ist das Zusammenspiel von wirtschaftlichem Erfolg und sozialem Beitrag? „Aus unserer Sicht ist jede Investition in eine Seniorenimmobilie ein gesellschaftliches Engagement“, meint Bienentreu. „Und erfolgreiche Investitionen ziehen neue nach sich.“

Auch Hölscher verweist auf den Anspruch, wirtschaftlich tragfähige, aber auch sozial relevante Investments umzusetzen.

„Wir achten darauf, dass neben dem gehobenen Segment auch weiterhin Angebote für Durchschnittsrentner entstehen. Kommunen sind gefordert, den geförderten Bereich zu sichern – aber wir übernehmen Verantwortung, wo wir es können.“

Nachhaltigkeit, Netzwerke, Nachhall

Das Engagement der Aachener Grund geht dabei über Immobilien hinaus: Mit den „Benediktbeurer ZukunftsGesprächen“, der Mitwirkung im ZIA-Ausschuss und einem offenen Dialogstil habe man sich in der Branche als verlässlicher Gesprächspartner etabliert. „Für uns ist das gelebte Verantwortung“, so Hölscher.

Und Bienentreu ergänzt schmunzelnd:

„Nicht zu vergessen: Die Bewerbervideos der Finalisten sind inzwischen auf einem ganz neuen Niveau – das zeigt, wie wichtig der Award geworden ist. Es geht längst nicht mehr nur ums Geschäft, sondern auch um Haltung und Präsentation.“



Die Wahl zum „Investor des Jahres 2025“ würdigt mehr als ein gutes Jahr. Sie ehrt Unternehmen, die in schwierigen Zeiten verlässlich bleiben – und mit innovativen Konzepten, Verantwortung und Offenheit den Weg in die Zukunft der Pflegeimmobilien gestalten.

Die nächste EXPO Living & Care findet am 23./24. Juni 2026 statt. Den Termin können Sie sich schon jetzt vormerken!

Bildunterschrift: Die Gewinner eingerahmt von links nach rechts: Michael Schlenke (CARE INVEST), Markus Bienentreu (Terranus), Melanie Kügler / Martin Hölscher / Caroline Dreßen (Aachener Grundvermögen), Anja Sakwe Nakonji (Terranus), Matthias Ehbrecht (CARE INVEST)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert